Das Programm
08:30
Einlass
- | Wandelhalle |
09:00
Gestaltung von Transformation – Wie gelingt Organisationsentwicklung? (durchgeführt von den Projekt KMI/ROOTS und ReOrga am InfAI)
- | Raum 377 | Deutsch
Julia Friedrich
(Institut für Angewandte Informatik e.V.)
Im Workshop befassen wir uns mit der Frage, wie Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse in Organisationen gestaltet werden können bzw. müssen, um mit ständig neuen Herausforderungen umzugehen. Eine innovationsförderliche Kultur ist dabei ein entscheidender Faktor. Im Workshop diskutieren wir mit den Teilnehmenden, was eine solche Kultur ausmacht und wie eine innovationsfördernde Arbeitsumgebung gestaltet sein muss, um die für Transformationsprozesse notwendige Anpassungsfähigkeit von Organisationen zu gewährleisten. Anmeldung erforderlich unter roots@leipzig.de.
10:30
Pause
- | Wandelhalle |
Poster und Stände
11:00
(Digitale) Beteiligung in Non-Profit Organisationen – Wie können partizipative Vorgehensweisen zur besseren Organisationsgestaltung beitragen? (durchgeführt vom Projekt KMI/ROOTS am InfAI)
- | Raum 377 | Deutsch
Vanita Römer
(Institut für Angewandte Informatik e.V.)
Im ROOTS Teilprojekt werden Methoden und Konzepte entwickelt, die NPO in einer wertorientierten Transformation unterstützen. Ein zentraler Teil der Arbeit ist die Entwicklung einer Partizipationsplattform, die Organisationen und Vereinen digitale Partizipation auch nach innen ermöglichen soll. Im Workshop soll diese Plattform vorgestellt werden und gemeinsam ein digital gestützter und partizipativer Beteiligungsprozess konzipiert werden. Anmeldung erforderlich unter roots@leipzig.de.
12:30
Mittagessen
- | Wandelhalle |
Poster und Stände
13:30
Kommunale Wärmeplanung und Digitaler Zwilling (durchgeführt von der aconium GmbH)
- | Raum 377 | Deutsch
Niklas Günther
(aconium GmbH)
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument zur Transformation der Wärmeversorgung hin zur Treibhausgasneutralität. Sie dient als strategische Leitlinie, um den Weg zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung innerhalb einer Kommune oder einem interkommunalen Konvoi bis spätestens zum Zieljahr 2045 aufzuzeigen. Ein optionales Element der kommunalen Wärmeplanung ist die Erstellung eines digitalen Zwillings zur Datenerfassung und -analyse sowie zur Szenarienentwicklung und Maßnahmenevaluierung. Der interaktive Workshop richtet sich an kommunale Vertreter:innen, Expert:innen und interessierte Teilnehmer:innen, die den Prozess der kommunalen Wärmeplanung aktiv mitgestalten oder tiefer verstehen wollen. Dabei steht unteranderem die Nutzung eines digitalen Zwillings im Fokus, um die Planung interaktiv zu begleiten und einen sofortigen Mehrwert für die Praxis zu erhalten.
15:00
Pause
- | Wandelhalle |
Poster und Stände
15:30
Wie können lokale Datenökosysteme nachhaltige öffentliche Dienstleistungen fördern? (durchgeführt von der aconium GmbH)
- | Raum 377 | Deutsch
Darijus Valiucko
(aconium GmbH),
Dilara Sir
(aconium GmbH),
Johanna Varanasi
(aconium GmbH) und
Martin Guth
(aconium GmbH)
Daten sind ein zentraler Bestandteil moderner öffentlicher Dienstleistungen. Doch wie können Kommunen, Unternehmen und Bürger:innen sie nachhaltig und grenzüberschreitend nutzen? Der interaktive Workshop stellt innovative Ansätze des Projekts Data for All (D4A) vor, das mit 19 Partnern aus sieben Ländern an datengetriebenen Lösungen für den öffentlichen Sektor arbeitet. Gemeinsam diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen lokaler Datenökosysteme, beleuchten technische, organisatorische sowie ethisch-regulatorische Aspekte und entwickeln Ideen für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger datengetriebener Lösungen. Der Workshop vermittelt die Bedeutung lokaler Datenökosysteme für nachhaltige öffentliche Dienstleistungen und beleuchtet Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen datengetriebener Innovationen anhand konkreter Beispiele aus dem D4A-Projekt. Er fördert den Austausch zwischen kommunalen Akteur:innen, Expert:innen und Interessierten, um Synergien und zukünftige Kooperationen zu ermöglichen. Zudem bietet er praxisnahe Impulse zu technischen, organisatorischen und ethischen Rahmenbedingungen. Die Zielgruppe umfasst kommunale Vertreter:innen, Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, interessierte Bürger:innen sowie Vertreter:innen von Förder- und Regierungsorganisationen.