Tracks
09:00
Kompetenzen für den digitalen Wandel in der Verwaltung (durchgeführt von der Hochschule Kehl)
- | Raum 360 | Deutsch
- | Raum 360 | Deutsch
Im Rahmen der Data Week Leipzig 2025 bietet die Hochschule Kehl einen interaktiven Workshop zur Kompetenzentwicklung der zukünftigen Verwaltungsmitarbeitenden an. Ziel ist es, mittels identifizierter Kompetenzen und Methodiken Verwaltungsmitarbeitende optimal auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorzubereiten. Im Fokus stehen Themen wie KI, Datenmanagement, digitale Zwillinge und Smart Cities. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft wollen wir praxisnahe Kompetenzprofile und Ansätze zur Vermittlung digitaler Fähigkeiten, die für die Zukunft der kommunalen Verwaltung entscheidend sind, erarbeiten.
09:00
AI-First: Wie Organisationen den Weg zur KI-getriebenen Unternehmenskultur meistern (durchgeführt von ACP IT Solutions GmbH)
- | Raum 260 | Deutsch
- | Raum 260 | Deutsch
- | Raum 260 | Deutsch
Verwandeln Sie Ihre Organisation durch KI! Profitieren Sie von den bewährten Ansätzen eines Full-IT Providers mit über 2500 Mitarbeitenden und mehr als 1 Mrd. € Umsatz in 2024. Mit unserer Praxiserfahrung aus zahlreichen KI-Projekten in Deutschland und Österreich zeigen wir Ihnen in unserem praxisorientierten Workshop, wie Sie eine KI-getriebene Unternehmenskultur aufbauen. Entwickeln Sie IHRE KI-Strategie, identifizieren Sie relevante Use Cases und lernen Sie, wie Sie KI-Kompetenzen in Ihrer gesamten Customer Journey verankern. Dieser Workshop ist ideal für Führungskräfte, Unternehmen und agile Teams, die KI als festen Bestandteil ihrer Strategie etablieren möchten. Machen Sie den ersten Schritt in Ihre KI-Zukunft!
11:00
Vom A0-Plan zum digitalen Modell - Warum ist das so schwierig? (durchgeführt vom Büro für den digitalen Tiefbau)
- | Raum 259 |
- | Raum 259 |
Der Workshop bietet eine praxisorientierte Gelegenheit, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bauwesen zu erkunden. Nach einer Einführung in die Grundlagen der „digitalen Planung“ analysieren die Teilnehmenden in rollenbasierter Gruppenarbeit das Zusammenspiel von traditionellen und innovativen Arbeitsweisen. Gemeinsam werden Lösungsansätze erarbeitet, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure in Transformationsprozessen effektiver zu gestalten. Der Workshop richtet sich an Fachleute aus dem Bauwesen und der Stadtplanung, die sich mit Digitalisierung befassen, steht jedoch auch Interessierten aus anderen Bereichen offen. Optional können die Teilnehmenden ein eigenes Endgerät nutzen, um browserbasierte Tools wie das Online-Whiteboard und den Modellviewer einzusetzen.
11:00
Datenprobleme beschreiben und Lösungen finden - Workshop des sächsischen Datenkompetenzzentrums Come2Data (durchgeführt von Universität Leipzig und TU Dresden)
- | Ratsplenarsaal | Deutsch
- | Ratsplenarsaal | Deutsch
Das im Rahmen der Digitalstrategie des Bundes (BMBF/NextGenerationEU) geförderte Projekt Come2Data zielt darauf ab, ein Datenkompetenzzentrum in Sachsen mit umfassenden Serviceleistungen aufzubauen. Dieses Zentrum soll bestehende Ausbildungs- und Unterstützungsangebote in den Bereichen Datenintegration, Datenmanagement, Datenanalyse und Datenpublikation für breite Zielgruppen von der Forschung bis zu öffentlichen Einrichtungen zugänglich machen und den professionellen Umgang mit Daten während des gesamten Datenlebenszyklus fördern. Im Workshop stehen Datenprobleme aus der Praxis im Vordergrund. Anhand der Vorstellung von Projektpartnern des Datenkompetenzzentrums Come2Data werden Möglichkeiten aufgezeigt, konkrete Probleme zu lösen und mit Daten strukturiert umzugehen. Problemfelder sind bspw. die Integration heterogener Datenbestände oder die Datenaufbereitung für die Analyse. Darüber hinaus bietet der Workshop einen geeigneten Rahmen sich mit den Anwesenden über Hürden und Lösungswege auszutauschen und zu vernetzen. Germ können Sie auch ein eigenes Datenproblem im Workshop vorstellen und zur Diskussion stellen. Melden Sie sich dafür gern bei der Organisation der Data Week.