Tracks
09:00
Digital gestützte Kinder- und Jugendbeteiligung – Potenziale, Erfahrungen und Zukunftsideen
- | Raum 495 | Deutsch
- | Raum 495 | Deutsch
Wie können wir Kinder und Jugendliche erfolgreich in Entscheidungsprozesse einbinden und welche Rolle können digitale Tools dabei spielen? In diesem Workshop bringen wir Kommunen, freie Träger und weitere Akteure der Kinder- und Jugendbeteiligung zusammen und ergründen, welche Potenziale digitale Methoden und Prozesse bieten können. Im gemeinsamen Austausch mit anderen Kommunen teilen wir Best-Practice-Beispiele. Wir tragen zusammen, welche Beteiligungsformate und -strukturen bereits bestehen und sammeln Ideen für deren (digitale) Weiterentwicklung. Anmeldung erforderlich unter roots@leipzig.de.
11:00
Wissensgraphen und semantische Datentechnologien in der Registermodernisierung – Potenziale, Barrieren und Anwendungsfälle (durchgeführt vom InfAI)
- | Raum 369 | Deutsch
- | Raum 369 | Deutsch
- | Raum 369 | Deutsch
Die Modernisierung öffentlicher Register ist eine der größten Herausforderungen in der Verwaltung und erfordert innovative technische Lösungen zur besseren Nutzung und Integration bestehender Daten. Im geplanten Workshop werden die Erkenntnisse und Ergebnisse einer von der FH Meißenund dem InfAI durchgeführten Studie vorgestellt, die das Potenzial von Wissensgraphenzur Optimierung der Interoperabilität von Registerdaten untersucht. Des Weiteren verfolgt er das Ziel, konkrete, praxisorientierte Anwendungsfälle aus ganz Deutschlandund in der Verwaltung bereits bewährte Projekte zu präsentieren.
13:30
Mit LEGO® zur KI-Strategie: Innovationen zum Anfassen (durchgeführt von YNEO.ai)
- | Raum 260 | Deutsch
In dieser interaktiven Session tauchen wir spielerisch in die Welt der KI-Strategien ein – mit LEGO® SERIOUS PLAY® als kreativem Katalysator. Gemeinsam erkunden wir die Potenziale der künstlichen Intelligenz für die Verwaltung und entwickeln innovative Ansätze, die sich in moderne Arbeitsprozesse integrieren lassen. Durch praktische Übungen mit LEGO® SERIOUS PLAY® visualisieren die Teilnehmenden verschiedene Aspekte und Anwendungsfälle von KI. Das Bauen von Modellen ermöglicht es, Ideen zu konkretisieren und neue Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen der KI-Integration zu gewinnen. Diese Session bietet die Gelegenheit, den KI-Reifegrad der eigenen Organisation zu reflektieren, Kompetenzlücken zu identifizieren und zukunftsorientierte Visionen für die KI-Transformation zu entwickeln. Egal, ob Neuling oder Erfahrener im Bereich KI – hier können alle wertvolle Erkenntnisse gewinnen und vom Erfahrungsaustausch profitieren.
15:30
Leipzig to the Moon (durchgeführt von der Akkodis Germany DCE GmbH)
- | Raum 260 | Deutsch
Der Workshop zielt darauf ab, Parallelen zwischen der Mondlandung und der digitalen Transformation aufzuzeigen: Beide Szenarien erfordern das Navigieren in unbekanntem Terrain, wo es keine klaren Blaupausen gibt und schnelle, fundierte Entscheidungen in Teams gefragt sind. Genau wie Astronauten auf dem Mond mit begrenzten Ressourcen und unvorhersehbaren Risiken umgehen mussten, stehen Projektteams in Digitalisierungs- und KI-Projekten vor der Herausforderung, innovative Lösungen zu entwickeln und flexibel auf neue Informationen zu reagieren. Durch die gemeinsame Priorisierung und Entscheidungsfindung im NASA Moon Survival-Spiel erfahren die Teilnehmer hautnah, wie wichtig effektive Kommunikation, Teamwork und strategische Entscheidungen sind. Sie lernen, wie sie Unsicherheit managen und kreative Problemlösungen entwickeln können – Fähigkeiten, die im digitalen Wandel entscheidend sind.