Tracks
09:00
Wie kommen Daten in die KI? (durchgeführt vom Projekt KMI am InfAI)
- | Raum 259 | Deutsch
Einleitend gibt Frau Dr. Sandra Schumann einen Impulsvortrag mit dem Titel „KI: Hype oder Werkzeug?“, welcher sich kritisch mit der Frage auseinandersetzt, ob KI ein überbewerteter Trend oder tatsächlich ein nützliches Werkzeug ist, das Menschen im Alltag und in der Arbeitswelt unterstützt. Korrekt eingesetzt kann KI eine Vielzahl an Arbeitsabläufen verbessern oder bei der Automatisierung unterstützen, jedoch stellt die Frage nach der Datengrundlage insbesondere KMU vor Herausforderungen. Der direkt anschließende interaktive Workshop adressiert diese Barrieren, beleuchtet technische Aspekte der Entwicklung von KI-Anwendungen mit einem Fokus auf dafür benötigte Daten und bietet konkrete Hilfestellungen.
09:00
Gestaltung von Transformation – Wie gelingt Organisationsentwicklung? (durchgeführt von den Projekt KMI/ROOTS und ReOrga am InfAI)
- | Raum 377 | Deutsch
Im Workshop befassen wir uns mit der Frage, wie Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse in Organisationen gestaltet werden können bzw. müssen, um mit ständig neuen Herausforderungen umzugehen. Eine innovationsförderliche Kultur ist dabei ein entscheidender Faktor. Im Workshop diskutieren wir mit den Teilnehmenden, was eine solche Kultur ausmacht und wie eine innovationsfördernde Arbeitsumgebung gestaltet sein muss, um die für Transformationsprozesse notwendige Anpassungsfähigkeit von Organisationen zu gewährleisten. Anmeldung erforderlich unter roots@leipzig.de.
09:00
Verwaltungsaufgaben automatisieren mit REDCap (durchgeführt von der Universität Leipzig - Medizinische Fakultät)
- | Raum 369 | Deutsch
- | Raum 369 | Deutsch
REDCap (projectredcap.org) ist ein kostenloses, einfach zu benutzendes Tool zur Datenverwaltung, das ursprünglich aus dem Bereich der Forschung kommt und in über 7500 öffentlichen Einrichtungen von Millionen von Nutzer:innen eingesetzt wird. In einem Mitmach-Workshop wollen wir klassische Verwaltungsaufgaben komplett von der Formulargestaltung, (Online-)Datenerhebung über Reporting, Dashboards und Datenexport in REDCap umsetzen und zeigen, mit welchen erweiterten Funktionen (und über 3000 verfügbaren Zusatzmodulen) REDCap weit über andere Systeme hinausgeht.
09:00
Die KI-Revolution in der öffentlichen Verwaltung: Chancen nutzen, Compliance sichern - von der automatisierten Prozess-Entlastung zum digitalen Co-Worker (durchgeführt von YNEO.ai und Adacor Hosting GmbH)
- | Raum 260 | Deutsch
In diesem Vortrag führen Andreas und Sebastian die Teilnehmenden durch die Chancen und Herausforderungen der KI-Revolution in der öffentlichen Verwaltung. Andreas zeigt auf, wie Governance-Bedenken überwunden und KI auf ein rechtskonformes Fundament gestellt werden kann. Dabei thematisiert er spezifische Fragen zu Datenschutz, DSGVO-Konformität und den Umgang mit verschiedenen KI-Plattformen. Ergänzend dazu legt Sebastian den Fokus auf kognitive KI und ihre Möglichkeiten, Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten. Mit praxisnahen Beispielen, wie etwa der automatisierten Dokumentenverarbeitung oder KI-gestützten Chatbots, veranschaulicht er, wie KI zur Entlastung von Mitarbeitenden beiträgt. Beide Vortragenden betonen die Bedeutung von Mitarbeitendenschulungen und die Schaffung sicherer Lernumgebungen, um KI-Kompetenzen innerhalb von Behörden zu fördern. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen klaren Leitfaden für die Implementierung von KI in der öffentlichen Verwaltung zu bieten – praxisnah, zukunftsorientiert und compliant.
09:00
KI: Hype oder Werkzeug?
- | Raum 259 | Deutsch
11:00
KI für den Arbeitsalltag – Praktische Werkzeuge und Erfahrungsaustausch (durchgeführt vom Projekt KMI am InfAI)
- | Raum 259 | Deutsch
Dieser Workshop zeigt praxisnah, wie KI-Tools den Arbeitsalltag erleichtern können. Die Teilnehmenden erhalten Kontextwissen und Grundlagen zu generativer KI wie ChatGPT und zur Nutzung von weiteren frei zugänglichen KI-Tools. Zudem lernen sie „Prompting“-Techniken kennen, um die Funktionsweise besser zu verstehen. Im anschließenden Praxisteil können Teilnehmende mit den KI-Tools interagieren und Fähigkeiten erwerben, die sich in verschiedenen Bereichen des Arbeitsalltags integrieren lassen.
11:00
(Digitale) Beteiligung in Non-Profit Organisationen – Wie können partizipative Vorgehensweisen zur besseren Organisationsgestaltung beitragen? (durchgeführt vom Projekt KMI/ROOTS am InfAI)
- | Raum 377 | Deutsch
Im ROOTS Teilprojekt werden Methoden und Konzepte entwickelt, die NPO in einer wertorientierten Transformation unterstützen. Ein zentraler Teil der Arbeit ist die Entwicklung einer Partizipationsplattform, die Organisationen und Vereinen digitale Partizipation auch nach innen ermöglichen soll. Im Workshop soll diese Plattform vorgestellt werden und gemeinsam ein digital gestützter und partizipativer Beteiligungsprozess konzipiert werden. Anmeldung erforderlich unter roots@leipzig.de.
11:00
Data Knowledge Hub: Grundlagen zu datenbasierter Social Media Forschung (durchgeführt von der Bertelsmann Stiftung)
- | Raum 260 |
Desinformationskampagnen prägten nahezu jede Wahl 2024 – auch die Bundestagswahl 2025 blieb nicht verschont. In Zeiten digitaler Meinungsbildung ist datenbasiertes Social-Media-Monitoring essenziell, um öffentliche Diskurse und ihre Dynamiken zu verstehen. Dieser Workshop vermittelt Grundlagen der datenbasierten Analyse sozialer Netzwerke und zeigt, wie relevante Daten erfasst, ausgewertet und interpretiert werden können.
11:00
Barrierefrei durch KI – Gestaltung trifft Teilhabe
- | Raum 495 | Deutsch
Inklusion trifft Innovation: Die Ronny Noske Inklusionsberatung und Martin Schiele von der AI-UI GmbH gestalten gemeinsam barrierefreie Zukunftslösungen. Gemeinsam erkunden wir, wie KI und UX Inklusion neu denken können. Ein Workshop für echte Teilhabe – kreativ, kollaborativ, konkret.
11:00
München im Blick: Interaktive Wohnungsmarktbeobachtung (durchgeführt vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München)
- | Raum 270 | Deutsch
Entdecken Sie die innovative Wohnungsmarktbeobachtung der Stadt München, die allen Akteur*innen am Wohnungsmarkt regelmäßig neutrale Planungsgrundlagen bietet. Die modernisierten Berichte und Broschüren sind über ein interaktives Dashboard zugänglich, das Fachdaten anschaulich und benutzerfreundlich visualisiert. Im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins (CUT) wird die digitale Zukunft von Städten wie München gefördert, um die Urbanisierung intelligent zu gestalten. Die Visualisierung erfolgt mit der Open Source Software Grafana, was die Replikation des Tools zur Nutzung durch andere Kommunen mit minimalen Kosten und maximaler Transparenz möglich macht. Es werden die Funktionalitäten des Dashboards vorgestellt und spannende Einblicke in die Entwicklungen auf dem Münchner Wohnungsmarkt gewährt.
13:30
Fit für den Wandel – Gelingensbedingungen für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier (durchgeführt vom Projekt KMI am InfAI)
- | Raum 259 | Deutsch
Das Ziel des Workshops ist es, praxisnahe Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen im Mitteldeutschen Revier die Herausforderungen des Strukturwandels erfolgreich bewältigen können. Dabei sollen sowohl bereits bestehende Best-Practice-Beispiele als auch bisher noch ungelöste Probleme identifiziert und diskutiert werden. Der Workshop wird praxisorientiert und interaktiv gestaltet, um die Teilnehmenden in die Erarbeitung von Lösungsansätzen einzubinden.
13:30
KI-Herausforderungen in Verwaltung, Wissenschaft und Industrie (durchgeführt von GISA GmbH)
- | Raum 369 | Deutsch
- | Raum 369 | Deutsch
Der Workshop „KI-Herausforderungen in Verwaltung, Wissenschaft und Industrie“ beleuchtet die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Sektoren. Wir werden praktische Anwendungsfälle von RAG-Systemen, erfolgreiche Strategien des Promptings sowie rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen diskutieren. Der halbtägige Workshop bietet interaktive Diskussionen und praktische Übungen, durchgeführt von Expert:innen der GISA GmbH. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten zu vernetzen und wertvolle Impulse für die Nutzung von KI in Ihrem Bereich zu erhalten. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der KI mit!
13:30
Was steckt hinter der DIN SPEC 91607? - Wissenswertes für die (kommunale) Praxis (durchgeführt von der Stadt Leipzig)
- | Raum 270 | Deutsch
Seit Oktober 2024 steht mit der DIN SPEC 91607 - Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen ein erster nationaler Standard für Urbane Digitale Zwillinge zur Verfügung. Der Workshop richtet sich an alle, die mit der Zahl "91607" noch nicht viel anfangen können oder sich fragen was aus der DIN SPEC für die (kommunale) Praxis relevant ist. Im ersten Teil des Workshops wollen wir einen kurzen Überblick über den Entstehungsprozess und die wichtigsten Inhalte der DIN SPEC geben. Im Zweiten Teil möchten wir gerne anhand von Praxisbeispielen die Anwendung der DIN SPEC 91607 diskutieren.
13:30
Kommunale Wärmeplanung und Digitaler Zwilling (durchgeführt von der aconium GmbH)
- | Raum 377 | Deutsch
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument zur Transformation der Wärmeversorgung hin zur Treibhausgasneutralität. Sie dient als strategische Leitlinie, um den Weg zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung innerhalb einer Kommune oder einem interkommunalen Konvoi bis spätestens zum Zieljahr 2045 aufzuzeigen. Ein optionales Element der kommunalen Wärmeplanung ist die Erstellung eines digitalen Zwillings zur Datenerfassung und -analyse sowie zur Szenarienentwicklung und Maßnahmenevaluierung. Der interaktive Workshop richtet sich an kommunale Vertreter:innen, Expert:innen und interessierte Teilnehmer:innen, die den Prozess der kommunalen Wärmeplanung aktiv mitgestalten oder tiefer verstehen wollen. Dabei steht unteranderem die Nutzung eines digitalen Zwillings im Fokus, um die Planung interaktiv zu begleiten und einen sofortigen Mehrwert für die Praxis zu erhalten.
15:30
Wie können lokale Datenökosysteme nachhaltige öffentliche Dienstleistungen fördern? (durchgeführt von der aconium GmbH)
- | Raum 377 | Deutsch
Daten sind ein zentraler Bestandteil moderner öffentlicher Dienstleistungen. Doch wie können Kommunen, Unternehmen und Bürger:innen sie nachhaltig und grenzüberschreitend nutzen? Der interaktive Workshop stellt innovative Ansätze des Projekts Data for All (D4A) vor, das mit 19 Partnern aus sieben Ländern an datengetriebenen Lösungen für den öffentlichen Sektor arbeitet. Gemeinsam diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen lokaler Datenökosysteme, beleuchten technische, organisatorische sowie ethisch-regulatorische Aspekte und entwickeln Ideen für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger datengetriebener Lösungen. Der Workshop vermittelt die Bedeutung lokaler Datenökosysteme für nachhaltige öffentliche Dienstleistungen und beleuchtet Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen datengetriebener Innovationen anhand konkreter Beispiele aus dem D4A-Projekt. Er fördert den Austausch zwischen kommunalen Akteur:innen, Expert:innen und Interessierten, um Synergien und zukünftige Kooperationen zu ermöglichen. Zudem bietet er praxisnahe Impulse zu technischen, organisatorischen und ethischen Rahmenbedingungen. Die Zielgruppe umfasst kommunale Vertreter:innen, Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, interessierte Bürger:innen sowie Vertreter:innen von Förder- und Regierungsorganisationen.
15:30
Data Navigator: Ein Tool zur Unterstützung von KMU bei der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle (durchgeführt von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig)
- | Raum 270 |
Haben Sie sich schon gefragt, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher in das digitale Zeitalter führen können? Lernen Sie im Workshop, wie der Data Navigator – ein speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickeltes Tool – Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation unterstützt. Durch die Erweiterung des bewährten Business Model Canvas um essenzielle Datendimensionen ermöglicht der Data Navigator eine strukturierte Analyse Ihres Reifegrades bei der Datenintegration und zeigt Potenziale zur effizienten Nutzung von Daten auf. Nutzen Sie diese Gelegenheit, praxisnah zu lernen, wie Sie datengetriebene Geschäftsmodelle erfolgreich implementieren und Ihr Unternehmen optimal für die Zukunft positionieren können.