Tracks
12:30
Urban Analytics, Urban Models & Urban AI - Die Landschaft datengesteuerter Ansätze in der Stadt- und Regionalentwicklung (durchgeführt von DKSR)
- | Raum 270 | Deutsch
Im Workshop gehen wir der Frage nach, was Urban Data Science in der Stadtentwicklung (nicht) leisten kann. Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht über die Teilgebiete der Urban Data Science und deren Anwendungsmöglichkeiten in Themengebieten wie nachhaltige Mobilität oder resiliente Städte. Der Workshop richtet sich vor allem an kommunale Vertreter*innen und alle, die mit urbanen Daten arbeiten oder sich für sie interessieren.
12:30
From Fear to Future: Datenschutzkonforme KI-Infrastruktur gestalten (durchgeführt von der Akkodis Germany DCE GmbH)
- | Raum 495 | Deutsch
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags - doch was passiert mit sensiblen Daten, besonders im Arbeitsumfeld? Welche Risiken gibt es, und welche Infrastruktur-Lösungen sind wirklich sicher? In unserem interaktiven Workshop vergleichen wir Cloud- und OnPremise-Modelle, beleuchten Best Practices und zeigen, worauf es bei Datenschutz und der Einhaltung der Rechtsvorschriften ankommt.
14:30
KI für kritische Infrastruktur: Open-Source-Lösungen für Verwaltung und Industrie (durchgeführt von Deutsches Biomasseforschungszentrum)
- | Raum 270 | Deutsch
Anhand ausgewählter KI-Produkte und Datenplattformen geben wir einen praxisnahen Einblick, wie KI erfolgreich in sicherheitskritische Bereiche implementiert werden kann. Dabei richtet sich unser Angebot an Entscheidungsträger:innen, Forscher:innen und IT-Fachleute aus Verwaltung und Industrie, die sich für sichere und datenschutzkonforme Lösungen interessieren. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, eigene Anwendungsfälle zu diskutieren und unsere Produkte direkt auszuprobieren.
16:10
aconium -- Wie kann ein digitaler Zwilling die Resilienz ländlicher Gemeinden stärken? (durchgeführt von der aconium GmbH)
- | Raum 270 | Deutsch
Die Resilienz spielt vor allem für kleine und ländliche Kommunen eine immer wichtiger werdende Rolle. Hierbei kann die Digitalisierung helfen, den Resilienz Prozess zu begleiten. Besonders ein Tool steht hier im Vordergrund: Der digitale Zwilling. Der interaktive Workshop richtet sich an kommunale Vertreter:innen, Expert:innen und interessierte Teilnehmer:innen, die ein gemeinsames Interesse dabei haben, den digitalen Zwilling im Kontext der Resilienz kleiner und ländlicher Gemeinden zu verstehen und seine Funktionen und Anforderungen weiter zu denken. Im Workshop können die Sie ihre kommunalen Bedarfe hinsichtlich eines digitalen Zwillings im Kontext der kommunalen Resilienz ansprechen, Beispiele und Best-Practices kennen-lernen, Infos zu Features und Tools erfahren sowie Anregungen zur Finanzierung und Förderung erhalten.